Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus hat im Bundes-Abfallwirtschaftsplan die Notwendigkeit der Abfallvermeidung, Kreislaufwirtschaft und der Ressourcenschonung festgeschrieben. Die Stahlherstellung der Breitenfeld Edelstahl AG in Form von Aufarbeiten von metallischen Abfällen (Schrott) stellt hier einen wichtigen Teil der Kreislaufwirtschaft dar. Der bei der Stahlherstellung anfallende Abfall, wird durch Aufbereitungsmaßnahmen zum großen Teil wieder in die Produktionsabläufe eingebracht. Als Beispiele für unser Kreislaufwirtschaften bzw. unsere Ressourcenschonung in Breitenfeld können angeführt werden: Hüttenschutt: Der Hüttenschutt besteht hauptsächlich aus Abfällen, die in den Gießbereichen anfallen. Dazu gehören Sande, Gießkeramik, Gießpulver-Abfälle und Stäube aber auch ein metallischer Anteil. Dieser metallische Anteil besteht aus Stiftenflügelschrott (wird zum Abdichten […]
Wissen
Recycling ist für die Produktion von Edelstahl ein ganz heißes Thema. Im Elektrolichtbogenofen der Breitenfeld Edelstahl AG, dem größten in Österreich, wird Strom eingesetzt, um Schrott zu recyclen. Ein Großteil (bis zu 90%) unseres Rohstoffes den wir für die Produktion unserer Produkte einsetzen, sind Stoffe die recycelt werden! Somit sind die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit für unsere Produktion sehr wichtig und begleiten uns auch in allen anderen Bereichen der Unternehmung. Aus dieser Haltung und auch unserem Wunsch Partnerschaften mit lokalen Unternehmen aus unserer Region zu verstärken bringen wir unsere IT-Hardware zu re.use-electro. Der Betrieb vom psychosozialen Dienst pro mente steiermark […]
Schlacke ist das Werkzeug der Stahlerzeugung. Die leichtere Schlacke schwimmt auf der Schmelze und kann unerwünschte Elemente aus dem Stahl aufnehmen und binden. Damit ist es möglich den sogenannten Reinheitsgrad des Stahles zu erhöhen. Nach getaner Arbeit hat die Schlacke unterschiedliche Färbungen (je nach aufgenommenen Elementen) und ist nichts anderes als künstlich erzeugtes Gestein.
Je nach chemischer Zusammensetzung verändert Stahl seine Eigenschaften sehr stark. Enthält er mehr als 12% Chrom, wird er von einer wenige Atome dicken Chromoxidschicht überzogen, die ihn vor Korrosion schützt. Beispiel für einen solchen nichtrostenden Stahl ist Essbesteck. Wenn man rostfreien Stahl in Salzlösungen taucht, frisst das Salz Löcher in die Schutzschicht. Das kann zum Beispiel passieren, wenn man zu viel Salz im Geschirrspüler verwendet.
Die nach heutigem Stand der Technik effizienteste Art, Stahl zu recyceln, ist der Elektrolichtbogenofen (EAF =Electric Arc Furnace). Der Stahl wird erzeugt, indem über riesige Bleistifte (Graphitelektroden) hohe Ströme durch den Schrott geleitet werden. Zwischen zwei unserer Graphitelektroden fließt etwa so viel Strom wie durch 200 000 Glühbirnen!