Beim Kauf von Stahl spielen Zertifizierungen eine zentrale Rolle. Sie gewährleisten, dass Produkte in Bezug auf Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit den festgelegten Standards entsprechen. Für Einkäufer bedeutet das eine größere Sicherheit bei der Materialqualität. Aber welche Zertifizierungen sind besonders relevant?
In diesem Artikel bieten wir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Zertifizierungen in der Stahlindustrie, erläutern ihre Bedeutung und zeigen anhand praktischer Beispiele sowie zukünftiger Entwicklungen, warum sie so entscheidend sind.
Die ISO 9001 ist der weltweit anerkannte Standard für Qualitätsmanagementsysteme. Sie gilt als unverzichtbar für Unternehmen, die Produkte von hoher Qualität herstellen möchten. Diese Zertifizierung belegt, dass das Unternehmen strukturiert arbeitet, Risiken minimiert und kontinuierlich die Produktqualität verbessert.
Die EN 9100 baut auf der ISO 9001 auf und ist speziell für die Luft- und Raumfahrtindustrie zugeschnitten. Sie bescheinigt, dass ein Unternehmen die besonders hohen Anforderungen dieser sicherheitskritischen Branche erfüllt, was insbesondere zur Vertrauensbildung bei den Kunden beiträgt.
Die ISO 14001-Zertifizierung zeigt, dass ein Unternehmen seine Verantwortung gegenüber der Umwelt ernst nimmt. Sie stellt sicher, dass der Betrieb seine Umweltbelastung reduziert und Umweltaspekte in die Geschäftsprozesse integriert.
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltschutz immer wichtiger werden, ist diese Zertifizierung ein Wettbewerbsvorteil, da sie zeigt, dass ein Unternehmen proaktiv seine Umweltleistung verbessern und strenge Vorschriften einhalten will.
In der Schifffahrtsindustrie sind Zertifizierungen von Klassifizierungsgesellschaften wie Lloyd's Register, DNV, Bureau Veritas und American Bureau of Shipping unerlässlich. Diese Zertifizierungen gewährleisten, dass Materialien und Prozesse die hohen Anforderungen der Schiffsbaubranche erfüllen.
Stahl für den Schiffbau muss häufig korrosionsbeständig und mechanisch stabil sein, um den rauen Bedingungen auf See standzuhalten. Zertifikate von Klassifizierungsgesellschaften sind daher für den internationalen Marktzugang notwendig.
Druckbehälter müssen den strengen europäischen Anforderungen genügen, wie sie etwa in den Zertifizierungen PED 2014/68/EU oder AD-W0/TRD 100 festgelegt sind. Diese Zertifizierungen bestätigen die Sicherheit der Behälter und die Einhaltung aller relevanten Vorschriften. Dabei werden viele sicherheitsrelevante Aspekte berücksichtigt, etwa die Materialfestigkeit und die Fähigkeit, Druck standzuhalten.
Die Kernkraftindustrie stellt besonders hohe Anforderungen an die Sicherheit. Zertifizierungen wie KTA 3210.1 oder AVS D 100/50 sind hier erforderlich, um die Verwendung der Materialien in Kraftwerken zu ermöglichen.
Diese Standards werden streng überwacht, da schon geringfügige Abweichungen schwerwiegende Folgen haben könnten. Die Zulassung für die Kernkraftindustrie ist daher ein komplexer Prozess, der umfassende Tests und Qualifizierungen erfordert.
Für die Öl- und Gasindustrie sind Zertifikate wie NORSOK M-650 und ISO 17782 von zentraler Bedeutung. Sie bescheinigen, dass der Stahl auch unter extremen Bedingungen, wie hohem Druck oder aggressiven Medien, verwendet werden kann.
In dieser Branche sind Zertifizierungen notwendig, um sicherzustellen, dass die Materialien auch unter besonders herausfordernden Bedingungen ihre Funktion erfüllen und den hohen Standards entsprechen.
Es gibt zwei grundlegende Arten von Zulassungen:
Ein Beispiel für den Nutzen von Zertifizierungen ist unsere NORSOK-Zulassung für den norwegischen Ölmarkt. Dank dieser Zertifizierung konnten wir neue Kunden gewinnen und unsere Marktposition in Skandinavien weiter ausbauen. Zertifizierungen sind ein starkes Vertrauenssignal und erleichtern den Einstieg in neue Märkte erheblich.
Ein weiteres Beispiel ist die Anerkennung als Lieferant im VD TÜV-Werkstoffblatt für den Werkstoff 1.4903. Nach einem zweijährigen Qualifizierungsprozess sind wir nun als österreichischer Lieferant anerkannt. Dies zeigt nicht nur unsere technische Kompetenz, sondern auch unsere Bereitschaft, langfristig in Qualität und Zuverlässigkeit zu investieren.
Für die Zukunft planen wir, Zertifizierungen wie die ISO 45001 bzw. OHSAS 18001 für die Arbeitssicherheit und ISO 50001 (Energiemanagement) zu erwerben. Diese erweitern unser Portfolio und stärken unser Image als umfassend zertifiziertes Unternehmen.
Die Arbeitssicherheitszertifizierung verdeutlicht unser Engagement für den Schutz unserer Mitarbeiter, während das Energiemanagement unser Bestreben nach effizientem Energieeinsatz und kontinuierlicher Verbesserung unserer Umweltleistung unterstreicht. Diese Zertifikate ermöglichen uns, die Anforderungen unserer internationalen Kunden besser zu erfüllen.
Das Erlangen neuer Zertifizierungen ist häufig mit einem hohen Aufwand verbunden. Es erfordert nicht nur Zeit und finanzielle Mittel, sondern auch Anpassungen in internen Prozessen. Beispielsweise kann es notwendig sein, dass das Labor neue Prüfmethoden akkreditiert oder Mitarbeiter geschult werden müssen, um die strengen Anforderungen zu erfüllen.
Dieser Aufwand lohnt sich jedoch, da Zertifizierungen unsere Wettbewerbsfähigkeit erhöhen und uns neue Marktchancen eröffnen. Langfristig tragen diese Maßnahmen zur Verbesserung unserer internen Abläufe und zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit bei.
Unsere Kunden profitieren direkt von unseren Zertifizierungen:
Unsere Zertifizierungen nach ISO 14001 und die geplanten Zertifizierungen wie EMAS unterstreichen unser Engagement für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit.
Nachhaltigkeit wird für viele Kunden immer wichtiger, und durch unsere Umweltzertifikate bieten wir ihnen die Sicherheit, dass wir verantwortungsvoll und umweltbewusst arbeiten.
Auch wenn viele unserer Wettbewerber ähnliche Zertifizierungen besitzen, heben wir uns durch die Vielfalt und Anzahl unserer Zertifikate ab. Unsere breite Zertifizierungspalette ermöglicht es uns, flexibel auf spezifische Kundenanfragen zu reagieren und komplexe Projekte mit speziellen Anforderungen umzusetzen. Das gibt uns einen wesentlichen Vorteil im Wettbewerb um Kunden und Märkte.
Unsere Zertifizierungen haben auch positive Auswirkungen auf unsere internen Abläufe:
Zertifizierungen sind in der Stahlbranche unverzichtbar. Sie gewährleisten Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit und sind häufig das entscheidende Kriterium, wenn Kunden einen Lieferanten auswählen.
Die Breitenfeld Edelstahl AG verfügt über eine Vielzahl wichtiger Zertifizierungen und arbeitet kontinuierlich daran, ihr Portfolio zu erweitern, um den wachsenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.
Diese Zertifizierungen helfen uns nicht nur, neue Märkte zu erschließen und das Vertrauen der Kunden zu stärken, sondern verbessern auch unsere internen Prozesse und unsere Wettbewerbsfähigkeit.
Möchten Sie mehr über unsere Zertifizierungen erfahren oder haben Sie spezifische Anforderungen? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne persönlich!