blog

Elektrolichtbogenofen EAF: Effiziente und nachhaltige Stahlerzeugung

Geschrieben von Thomas Ferstl | Feb 12, 2025 8:52:02 AM

Stahlproduktion neu gedacht – mit weniger Emissionen, mehr Recycling und maximaler Effizienz! Wussten Sie, dass rund 90 % des Rohmaterials im Elektrolichtbogenofen aus recyceltem Stahlschrott bestehen?

Das spart nicht nur wertvolle Ressourcen, sondern senkt auch die CO₂-Emissionen erheblich. Breitenfeld Edelstahl AG setzt auf diese nachhaltige Technologie, um Spezialstähle mit höchsten Qualitätsstandards herzustellen.

Doch was macht den Elektrolichtbogenofen (EAF) so besonders? Lassen Sie uns einen Blick auf die Funktionsweise und die Vorteile dieser modernen Stahlerzeugung werfen.

Grundlagen des Elektrolichtbogenofens (EAF)

Der Elektrolichtbogenofen (EAF) ist eine etablierte Technologie in der Stahlerzeugung, die durch hohe Energieeffizienz und eine signifikante Reduktion von CO₂-Emissionen überzeugt.

Breitenfeld Edelstahl AG nutzt diese Methode, um Spezialstähle mit einem nachhaltigen Ansatz herzustellen. Der Elektrolichtbogenofen ermöglicht eine präzise Steuerung der chemischen Zusammensetzung, wodurch spezielle Legierungsanforderungen exakt erfüllt werden können.

Dies ist insbesondere für Hochleistungsstähle essenziell, die in anspruchsvollen Anwendungen wie der Luft- und Raumfahrt, im Maschinenbau oder in der Medizintechnik zum Einsatz kommen.

Der EAF ermöglicht eine flexible und ressourcenschonende Produktion und bietet eine moderne Alternative zur klassischen Hochofenroute. Doch wie funktioniert der EAF genau, und welche Vorteile ergeben sich aus diesem Verfahren?



Prinzip der Elektrolichtbogenschmelze

Der EAF basiert auf der Nutzung eines elektrischen Lichtbogens zur Erzeugung von Temperaturen über 3.000 °C, die notwendig sind, um Metalle effizient zu schmelzen.

In einem runden Ofengefäß, welches am Boden mit feuerfestem Material ausgekleidet ist, werden drei Graphitelektroden mit einem Durchmesser von je 500mm eingefahren, durch welche elektrischer Strom mit bis zu 40.000 Ampere fließt.

Bei Kontakt der Graphitelektroden mit dem Schrott wird der Lichtbogen gezündet und schmilzt die gesamte Schrottschüttung ein. Im Vergleich dazu besitzt eine gewöhnliche Haushaltssteckdose lediglich eine Stromstärke von 16 Ampere.

Die hohe Stromstärke des EAF ist erforderlich, um den Lichtbogen aufrechtzuerhalten und die benötigte Hitze effizient zu erzeugen. Dies ermöglicht eine schnelle und gleichmäßige Schmelze des Materials, wodurch der Prozess sowohl energieeffizient als auch präzise steuerbar ist.

Der durch die Elektroden erzeugte Lichtbogen sorgt für eine hochenergetische Plasmaphase, die das eingesetzte Metall unter einer Stunde vollständig aufschmilzt.

Neben Schrott können auch Legierungsmittel aufgeschmolzen werden, um damit bereits im ersten Prozessschritt die gewünschte Stahlzusammensetzung zu erzeugen. Dies ist insbesondere für die Herstellung von hochqualitativen Spezialstählen von entscheidender Bedeutung.


Nachhaltige Stahlproduktion durch Recycling und erneuerbare Energien

Breitenfeld Edelstahl legt großen Wert auf eine umweltschonende Stahlerzeugung. Ein wesentlicher Vorteil des Elektrolichtbogenofens liegt im hohen Anteil an recyceltem Material:

  • 90 % des Rohstoffs bestehen aus wiederverwertetem Stahlschrott
  • 10 % der Materialzusammensetzung entfallen auf gezielte Legierungsbestandteile

Durch den konsequenten Einsatz von recyceltem Schrott wird der Verbrauch natürlicher Ressourcen minimiert und der CO₂-Fußabdruck der Stahlproduktion signifikant reduziert.

Im Gegensatz zur traditionellen Hochofenroute, die auf primäre Rohstoffe wie Eisenerz und Kokskohle angewiesen ist, bietet die EAF-Technologie eine kohlenstoffärmere Alternative.

Ein weiterer entscheidender Faktor für die ökologische Bilanz des Verfahrens ist die Energiequelle. Breitenfeld Edelstahl setzt verstärkt auf Strom aus erneuerbaren Energiequellen, um den elektrischen Energiebedarf des EAF zu decken. Dadurch wird der Umweltvorteil gegenüber konventionellen Verfahren weiter verstärkt.

 

Technische und wirtschaftliche Vorteile des Elektrolichtbogenofens

✅ Reduzierte CO₂-Emissionen durch den Verzicht auf kohlenstoffhaltige Reduktionsmittel
✅ Kreislaufwirtschaft durch die konsequente Nutzung von recyceltem Schrott
✅ Hohe Produktionsflexibilität – unterschiedliche Stahlgüten können effizient hergestellt werden
✅ Kurze Prozesszeiten – eine Schmelzcharge kann in weniger als zwei Stunde erzeugt werden, was im Vergleich zur klassischen Hochofenroute eine erhebliche Zeitersparnis bedeutet. Während Hochöfen oft mehrere Stunden bis Tage für eine vollständige Schmelze benötigen, ermöglicht der EAF eine schnellere Produktion und damit eine flexiblere Anpassung an wechselnde Produktionsanforderungen.
✅ Geringerer Primärenergiebedarf durch die Nutzung elektrischer Energie
✅ Effiziente Nutzung von Legierungen für maßgeschneiderte Stahlqualitäten

Durch die Kombination dieser technologischen und ökologischen Vorteile ist der Elektrolichtbogenofen eine der fortschrittlichsten Methoden zur Herstellung von Stahlprodukten mit hohem Qualitätsanspruch.

Unternehmen wie Breitenfeld Edelstahl nutzen dieses Verfahren, um nachhaltige und wirtschaftliche Lösungen in der Metallindustrie zu etablieren.

 

Fazit: Elektrolichtbogenofen als Schlüsseltechnologie der grünen Stahlerzeugung

Die Breitenfeld Edelstahl AG demonstriert, dass moderne Fertigungstechnologien und umweltbewusstes Wirtschaften keine Gegensätze darstellen.

Der Einsatz des Elektrolichtbogenofens stellt einen essenziellen Schritt hin zu einer kohlenstoffarmen Stahlproduktion dar und unterstreicht die Bedeutung von Recycling und erneuerbaren Energien in der Metallindustrie.

Durch die gezielte Weiterentwicklung von ressourcenschonenden Produktionsverfahren setzt Breitenfeld neue Maßstäbe im Bereich der nachhaltigen Stahlerzeugung.

Die kontinuierliche Optimierung der Prozessabläufe ermöglicht es, den hohen Anforderungen an Qualität und Umweltverträglichkeit gerecht zu werden.

Möchten Sie mehr über unsere innovativen Verfahren erfahren oder eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Projekt besprechen?

Kontaktieren Sie uns gerne – unser Expertenteam steht Ihnen jederzeit zur Verfügung.